Naturschutz und Gesundheit
![]() |
Klimawandel, Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung, Naturerfahrung – die öffentliche Diskussion über Natur und Gesundheit ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Das Bundesamt für Naturschutz bietet mit dem Internet-Portal NatGesIS eine Informationsplattform mit Zahlen und Fakten, Anregungen und Hintergründen, Projekte und Literatur zu den Schnittpunkten von Naturschutz und Gesundheit.
Gesund mit der Natur informiert über Kuren und Wellness, Naturerleben mit Kindern, Sport und Erholung in der Natur, Klima und Gesundheit, Natur-Ressourcen, gesundes Essen, Naturmedizin und vieles mehr.
Kinder können auf einer eigenen Seite das Zusammenspiel von Natur und Gesundheit erleben – die kleinen bei Entdeckungsreisen und Spielen, die größeren bei Klima-Forschung und Experimenten.
Fachwissen Naturschutz informiert über Natur-Tourismus, Natur-Ressourcen, Planung und Klima – jeweils mit Blick auf die Wechselwirkung von Naturschutz und Gesundheit.
Fachwissen Gesundheit erläutert die Bedeutung des Naturschutzes für Prävention und Therapie von Krankheiten mit der Natur und in der Natur und untersucht die gesundheitliche Relevanz des Klimawandels.
Links zu Projekten, weiterführenden Informationen und Fachliteratur finden Sie auf jeder Seite in der rechten Leiste oder direkt durch die Stichwortsuche oben rechts.
Projekte aus dem UN-Dekade-Wettbewerb – Schwerpunktthema Gesundheit
Natürlich erleben
Das Projekt "Natürlich Erleben" der AOK Nordwest bietet einen erlebnisorientierten Unterricht im Freien an. An vier Projekttagen erhalten Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse einen intensiven Zugang zur Natur, für ein gesundes Leben im Gleichgewicht.
Let’s go
Das Projekt „Let’s go“ des Deutschen Wanderverbands will Kindern schon im Kita-Alter die Natur spielend näher bringen und zur Freude an Bewegung inspirieren. Dafür bilden örtliche Wandervereine Tandems mit den Kindertagesstätten und ein Mal pro Woche wird gemeinsam draußen herumgetobt und Abenteuer erlebt.
Let’s Fetz
Abseits des Leistungsdrucks und im Schutze eines Abenteuercamps können Schüler der 5.-9. Klassen lernen, Achtsamkeit und Empathie für sich und andere zu entwickeln. Ziel des Projekts „Let’s Fetz“ der Waldschule MK ist, jungen Menschen möglichst viele Kompetenzen für ein glückliches, erfülltes Leben zu vermitteln.